January 2017

clustered | unclustered

RADIKALES MITTELMAß?

Honorary Doctorate for Angela Merkel

© KU Leuven – Rob Stevens

On the 12th of January 2017, the University of Leuven and Ghent University awarded a joint honorary doctorate to German Chancellor Angela Merkel. She received this distinction – according to the official announcement – “for her diplomatic and political efforts to develop the political strength of Europe, and to defend the values that allow our continent to find unity in diversity”.

The full video of the conferral ceremony, the laudations and speeches, and more photos are available here.

COLLATERAL invited four critics to comment upon the ceremony.

a

clustered | unclustered

Merkel’s Movable Types

Marianne Van Remoortel

In 1836, the Scottish historian Thomas Carlyle declared in his novel Sartor Resartus: “He who first shortened the labour of Copyists by device of Movable Types was disbanding hired Armies, and cashiering most Kings and Senates, and creating a whole new Democratic world: he had invented the Art of Printing.” Four centuries after Gutenberg, Carlyle like no other Victorian understood the profound impact of the printing press on the circulation of ideas. As he was penning his novel, steam-powered presses made it possible to produce more copies of the same text quicker and cheaper than ever. Rising literacy rates, booming cities and better transportation systems also meant that texts became available to growing readerships. And more readers meant more opinions. As literary scholar Isobel Armstrong argued in her monumental Victorian Poetry: Poetry, Poetics and Politics (1993): “Rapid mechanical reproduction and dissemination of language can influence as never before in history because the printed word can belong to everyone.” “Type,” she explains, “is movable because printing removes language and places it and its effects beyond the control of the writer.”

Tellingly, 1836 is also the year of Robert Browning’s chilling poem Porphyria’s Lover. In sixty perfectly balanced lines, Browning delves into the mind of a man who strangles his mistress with her own hair: “and all her hair / In one long yellow string I wound / Three times her little throat around.” (ll. 38-40) No judgement is passed by the poet. It is entirely up to the reader to decide if this man is a raving lunatic, a cold-blooded murderer, a compassionate lover assisting in his beloved’s death wish, or a romantic egotist desperately trying to preserve a moment of perfect intimacy. The poem is a seminal example of the so-called dramatic monologue, a quintessentially Victorian poetic genre experimenting with voices and perspectives, questioning the knowability of others and problematizing the moral valuation of their actions.

Fast forward to August 2015. At a press conference in Berlin, German Chancellor Angela Merkel responds to the surge of refugees into Europe from Syria, Afghanistan and other war-torn countries in the Middle East. “Wir schaffen das,” she says. “We can do this.” Since then, those three words have belonged to millions of people. They have been praised, criticized, ridiculed, quoted and dissected, twisted and turned, in the streets, in newspapers, on television and on social media, to the point of becoming so trite that even Merkel herself felt the need to distance herself from them. She had experienced the wild and unruly power of Carlyle’s “movable types” on digital steroids.

On 12 January 2017, “Wir schaffen das” belonged as much to Ghent University and KU Leuven presenting Merkel with an honorary doctorate at The Egg in Brussels as it belonged to the furious protesters outside. And yet in their laudation, Vice-Chancellors Anne De Paepe and Rik Torfs invited the audience to filter out the noise of controversy and go back to the original utterance: “The more spontaneously the words Wir schaffen das were pronounced, the more insight they provide into your inner self”, they said to Merkel. “They reveal a straightforward, simple inclination towards that which is good.”

Like Porphyria’s lover, we can remain unmoved by the suffering of fellow human beings: “And thus -we sit together now, / And all night long we have not stirred, / And yet God has not said a word!” (ll. 58-60) We can let criticism go viral and dissolve any attempt to help into endless debate. Or, like literature students, we can cultivate a sense of how interpretation takes place and explore the question of ethical responsibility that comes with it. With Carlyle, we can develop a deeper understanding of why language spirals out of control, and of how it can ultimately move even beyond truth and fact. Much like readers of Browning’s dramatic monologue, we are left to judge for ourselves. As Merkel’s honorary doctorate reminds us, that means that we have a choice.

b

clustered | unclustered

Raumfunktionen / Raumsymbolik. Die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Angela Merkel

Cyril de Beun

Cyril de Beun, Skizze des Kongresszentrum "The Egg"

Für die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Angela Merkel am 12. Januar 2017 hatten die Universitäten Leuven und Gent als Veranstaltungsort das Kongresszentrum The Egg in Brüssel gewählt. Obwohl die Wahl des Kongresszentrums zweifellos auf seine Nähe zu den von Merkel häufig besuchten europäischen Institutionen zurückzuführen ist, vermittelte seine räumliche Konstellation gleichzeitig auch eine scheinbare Neutralität. Damit verzichteten die VerleiherInnen der Ehrendoktorwürde auf Universitätsräume, die normalerweise für ein solches hochangesehenes Ritual in Betracht kommen: Auditorium und Festsaal. Im Grunde genommen ist ein Kongresszentrum das Symbol eines der Konsumgesellschaft dienenden, multiverwertbaren Wirtschaftsproduktes; es funktioniert außerhalb der fundamentalen Trias Kirche / Staat / Universität, aus der die Tradition des gesprochenen Wortes hervorgegangen ist.

In der Praxis zeichnen sich solche multifunktionalen Kongresszentren aber gerade durch ihr integrierendes Potential aus. Dementsprechend ist die Verleihung der Ehrendoktorwürde nicht bloß als universitäre, sondern auch als politische Angelegenheit und sogar als integrale Theaterinszenierung aufzufassen. Der Veranstaltungssaal war in zwei Hälften aufgeteilt: einen flachen Boden und einen schrägen Zuschauerteil mit Theatersesseln. Vorne befanden sich nebeneinander zwei blockförmige Bereiche mit Stuhlreihen. Rechts setzten sich Würdenträger und Eingeladene, während der linke Teil den Talar tragenden ProfessorInnen vorbehalten war. Diese schritten in einem prozessionsartigen Aufzug durch den Zuschauereingang in den Saal (2), aber erst nachdem sich die anderen Zuschauer eingefunden hatten (1).

Durch die universitäre Funktion und den religiösen und, in Reminiszenz an die altrömische Toga, politisch-hierarchischen Ursprung des Talars fand sich mit dem Einzug der ProfessorInnen auch die althergebrachte Trias Kirche / Staat / Universität wieder im Saal ein. Auf dem Podest waren nach kirchlichem Modell ein Rednerpult und zur Vertretung der Kunstszene ein Flügel aufgestellt. Schließlich begleiteten die Rektoren der beiden Universitäten und der belgische und flämische Ministerpräsident die Bundeskanzlerin durch einen speziellen Eingang in den Saal (3). Diese Hauptaktanten und Vertreter der Wissenschaft und der Politik, einschließlich der ‚GrenzgängerInnen‘ Merkel (Wissenschaft > Politik) und Rektor Torfs (Wissenschaft <> Politik), übten durch das Rednerpult die Macht des Wortes aus. Abgeschlossen wurde die Zeremonie mit dem Klavierspiel Jef Neves (4), dessen musikalische Macht sich in der hierarchischen Gleichstellung des Flügels mit dem Pult widerspiegelte, eine Macht, die das Ganze allerdings auch funktional umrahmte.

Die räumliche Konstellation wies die Rekurrenz eines Theaters innerhalb eines Theaters auf. Der Einzug der ProfessorInnen verwandelte den flachen Boden in ein sekundäres ‚Podest‘. Er bot ein Schauspiel dar, das nur für die ‚eigentlichen‘ Zuschauer in den Theatersesseln bestimmt war. Von dort aus konnte man durch die ‚fünfte Wand‘, die fiktive Trennung zwischen den zwei Raumhälften, in den ‚Guckkasten‘ mit den zwei Podesten hineinsehen und die mediale Aufzeichnung einer aufgefächerten Versammlung politischer, universitärer und künstlicher Aktanten betrachten.

Durch diese Ritualisierung eines an sich neutralen Raumes trug The Egg zeitweilig den Keim einer funktionalen Integrierung gesellschaftlicher Teilbereiche.

c

clustered | unclustered

Das Unsichtbarmachen von Macht

Martin Kohlrausch

Ehrendoktorate zu vergeben gehört zur akademischen Routine und dass dabei nicht selten auch Politiker bedacht werden – in Löwen bereits die Kanzler Adenauer, Schmidt und Kohl und Bundespräsident v. Weizsäcker – ist alles andere als überraschend. Die Ausreichung eines Ehrendoktorats an Angela Merkel durch die Universitäten Löwen und Gent am 12. Januar 2017 war allerdings etwas Einmaliges. Trotz ihres langen Bestehens haben die zwei flämischen Universitäten solch einen gemeinsamen Akt noch nie vollzogen. Konsequenterweise fand das Ereignis dann auch nicht in Gent oder Löwen, sondern in einem ‚The Egg‘ genannten Veranstaltungszentrum im gegenüber dem der Bundeskanzlerin gut bekannten Europaviertel deutlich raueren Anderlecht statt.

Wie meistens, erhofften sich auch diese Ehrenden, dass vom Glanz des bzw. der Geehrten etwas auf sie selbst zurückstrahlt. Auch ohne die Aura der Löwener Alma Mater im Hintergrund war das Brüsseler Event ein willkommener Auftakt für das Wahljahr an der KU Leuven und in Gent für die dortigen Jubiläumsfeierlichkeiten, die die Mühen der akademischen Ebene überstrahlen sollen.

Diese ‚Rückstrahlung‘ ist ganz zweifellos geglückt. Das straff durchgetaktete Ereignis verlief reibungslos. Der belgische und der flämische Ministerpräsident feierten die Kanzlerin, ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen. Die beiden Rektoren spielten sich zwar nicht rhetorisch die Bälle zu, aber stellten sich auch nicht gegenseitig in den Schatten und ließen vor allem die unwahrscheinliche Biographie der Bundeskanzlerin scheinen. Angela Merkel wiederum bedachte beide Universitäten gleichermaßen mit Aufmerksamkeit (freilich ohne dabei auf die, milde formuliert, nicht ganz unproblematische deutsche Dimension in der Geschichte beider Hochschulen einzugehen).

Aber in der immensen Medienaufmerksamkeit, die das Ereignis zumindest in Flandern generierte, stand natürlich etwas ganz anderes im Vordergrund als die Geschichte oder selbst die Universitäten. Merkels Auftritt wurde als genuin politisches Ereignis wahrgenommen.

Für den am politischen Zeremoniell des Europa des 19. Jahrhunderts geschulten Historiker bietet der Auftritt der Bundeskanzlerin zunächst allerdings eine tiefgreifende Ernüchterung. Dies gilt für das oft beschriebene betont unauffällige Äußere der Kanzlerin – daran konnte auch die Toga nicht viel ändern. Das gilt aber vor allem für die Abwesenheit jeglicher rhetorischer Überwältigungsgesten. Merkel scheint noch immer gerade eben aus ihrem Labor der Akademie der Wissenschaften der DDR zu kommen und sie spricht so, wie es der politisch etwas versiertere Institutsdirektor auch könnte.

Zumindest scheint es so. Denn diese Nüchternheit kann eine erstaunliche Kraft entfalten und hat dadurch auch einen politischen Kern. Vielleicht haben die letzten Jahre mit Merkel auf den Titelseiten amerikanischer Magazine und François Hollande mit seinem verzweifelten, spektakulär gescheiterten Versuch, in die Welt zu rufen, was „un président ne devrait pas dire“ gerade dies gezeigt. Die äußere Repräsentation der enormen Machtfülle in Frankreich gleicht einem Käfig, der wen auch immer darin sitzt, unerhört einschränkt, gerade wenn der Präsident, so wie Hollande, ostentative Normalität öffentlich ausstellen will. Das Kanzleramt, verstanden nicht Sinne des Gebäudes, lässt dessen Inhaber dagegen ganz andere Möglichkeiten der Anpassung und Öffnung nach außen.

Dieser Gedanke lässt sich noch etwas weiter spinnen. Die Gesichter der meisten im ‚Egg‘ Anwesenden begleiteten den Auftritt der Kanzlerin mit einem lang anhaltenden Lächeln. Ganz offensichtlich konnte die Bundeskanzlerin die allermeisten für sich einnehmen. An den vage bleibenden politischen Botschaften – deren kaum sichtbare Kerne auch nicht alle im Publikum unterschreiben würden – kann das nicht gelegen haben. Vielmehr schafft es Merkel Authentizität auszustrahlen und vor allem zu vermitteln.

Authentizität wird heute noch mehr beschworen als früher. Gleichzeitig ist sie ein extrem rares Gut. Zwei der Großtrends der medialisierten Politik der vergangenen Jahre sind an der Bundeskanzlern offenbar großenteils vorbeigegangen. Erstens der ‚spin‘, den die wahrscheinlich überschätzten, einschlägig arbeitenden ‚doctors‘ Tony Blair oder Gerhard Schröder verliehen – es sei denn, man begreift gerade dies als bewusst herbeigeführt und stilisiert. Noch auffallender ist der Verzicht auf etwas zweites. Nicht zuletzt als backlash nach dem durchschlagenden Erfolg von PR-Beratern mitkreierter Politikerfiguren trat mit Donald Trump eine neue Variante auf, die schlicht alle bis dahin etablierten Regeln durchbrach (und gleichzeitig nur funktionieren konnte, weil diese Regeln bestanden). Trump und andere Populisten haben auf die überzüchtete politische Repräsentation durch den nicht einmal mehr kalkulierten Regelbruch reagiert – und von der im wahrsten Sinne des Wortes kostenlosen Aufmerksamkeitsgenerierung, die ihnen dieser verschafft, profitiert. Für dieses Phänomen wird man auch in Belgien und Deutschland leicht Beispiele finden, in der Brüsseler Rede der Bundeskanzler allerdings nicht.

Merkel sprach bewusst nicht für das Volk, sie verwies vielmehr auf die Notwendigkeit, dass die Bevölkerung lernen müsse, anders über Politik nachzudenken. Merkel tat nicht einmal mehr so, als hätte sie großartige Ideen, sondern sprach länger als für eine Demutsgeste nötig über eigene Fehler. Ist dies nun ein genialer Schachzug, der durch ausgestellte Verwundbarkeit gerade unverwundbar macht? Ist das Unsichtbarmachen von Macht, der Verzicht auf ‚Ansagen‘, die noch bei Gerhard Schröder unabdingbarer Teil seiner politischen Persona waren, sogar die Bedingung der Möglichkeit einer ‚sanften‘ deutschen Hegemonie? Trotz aller Opposition gegen letzteres außerhalb und vielleicht noch mehr innerhalb Deutschlands ist es schwierig diesen Begriff in der Beschreibung außen vor zu lassen. Bei allem Wissen um die eigenartige Logik der Massenmedien fällt auf, dass ein aus engerer politischer Sicht belangloses Ehrendoktorat die flämischen Medien mehrere Tage und sehr tiefgehend beschäftigen konnte, während selbst die deutschen Qualitätszeitungen nur mit einer Randnotiz reagierten. Hat sich hier eine neue europäische Öffentlichkeit herausgebildet mit Berlin als Zentrum und Merkel als thematischer Schrittmacherin und Anker politischer Kommunikation im neuen Europa?

Selbst wenn diese Beschreibung stimmen sollte, dann fasst sie doch allenfalls eine Momentaufnahme. Der universitäre Huldigungsakt in Brüssel war kein Triumph, in dem sich Universitäten, Politikerin und Publikum selbst feierten. Es war eine unsichere Selbstvergewisserung, bei der, wenn man die Zwischentöne von Merkels Rede nimmt, die Bundeskanzlerin nicht recht mittun wollte. Die manifesten Erwartungen an Merkel und damit – wie auch immer genau – auch an Deutschland müssen für jeden ‚aufgeklärten‘ Deutschen der Nachkriegsgenerationen befremdlich und auch verunsichernd wirken. Das ‚Line-up‘ wichtiger belgischer Politiker in den ersten Reihen des ‚Egg‘ zeugt von einem intensiven Blick nach Osten, dem aber dort kaum ein Bewusstsein für die zugrundeliegenden Erwartungen entspricht.

Mehr noch, das Lächeln im Auditorium kontrastierte mit einigen sehr ernsten und pessimistischen Bemerkungen Merkels. Der Grundton ihrer Rede war ein, ‚es wird alles anders werden‘ und es ist unwahrscheinlich, dass dieses Andere besser sein wird. Die Biographie Merkels, die die beiden Rektoren so stark in den Mittelpunkt rückten, legt nahe, dass die Kanzlern dafür vielleicht besser gewappnet ist als das Publikum. Der langanhaltende Beifall für Merkel schien eher zu suggerieren, dass das Publikum hofft, dass die Tatsache, dass auch Merkels ungewöhnliche Biographie ins Bundeskanzleramt führen kann als Zeichen einer neuen Zeit ausreicht. Der Applaus überdeckte auch das Gefühl, dass die beiden Universitäten die Bundeskanzlerin auf ihrem Höhepunkt nach Brüssel gelockt haben, während östlich der Maas ein Deutschland wartet, in dem viele alte Gewissheiten nicht mehr gelten, wohl aber die eine, dass bisher noch alle Bundeskanzler unfreiwillig aus dem Amt geschieden sind und ein wirklich souveräner Abgang keinem der Vorgänger Merkels vergönnt war.

d

clustered | unclustered

De verdediging van het midden

Stéphane Symons

"Het is algemeen geweten dat prijzen dikwijls meer bedoeld zijn om de uitreiker in het zonnetje te zetten dan de gelauwerde." Met die cynische woorden tackelde Johan Sanctorum het eredoctoraat van Duits bondskanselier Angela Merkel. Het valt inderdaad niet te ontkennen dat de viering uitgroeide tot een van de meest spraakmakende media-events van vorige week. Dat ook de uitreiker op heel wat media-aandacht kon rekenen hoeft evenwel niet noodzakelijk te betekenen dat de gelauwerde haar titel niet verdiende of dat het slechts draaide om, dixit Sanctorum alweer, “elitaire amicaliteit”.

Natuurlijk zijn laudatio's ontdaan van alle weerhaken (daarvoor zijn het nu net laudatio's) en natuurlijk bevatte de aanvaardingsspeech van de kersverse doctor honoris causa weinig meer dan een herhaling van haar oproep voor meer Europa, meer efficiëntie, meer samenwerking, en meer vertrouwen. Toch klinkt een dergelijke oproep vandaag minder wollig dan ooit tevoren. Tegen de achtergrond van de actualiteit stijgt ze ver uit boven de holle retoriek waar dergelijke speeches doorgaans een patent op hebben.

In een tijdperk dat bol staat van de extremen wordt namelijk net de consequente verdediging van het midden een afwijkend gegeven. Merkel is wat de Duitsers zo mooi 'unzeitgemäß' noemen: haar opvattingen, haast haar hele voorkomen, staan haaks op de toonaangevende trends van vandaag. Daarin schuilt haar historische betekenis. Merkel is dan ook alles wat de meest kenschetsende politicus van onze tijden, Trump, niet is en vice versa: haar "Wir schaffen das" heeft, zoals ook Torfs het zei, niets schreeuwerigs maar is de meest poëtische frase die sinds lang uit de mond van een politicus kon worden opgetekend. De uitspraak is de antipode van het aanmatigende en ongeloofwaardige "Make America Great Again." Geen inhoudsloze frase die vooral gericht is tégen allerlei bevolkingsgroepen en andersdenkenden, maar wel een hoopgevend credo, geworteld in een vast geloof in het "wij" waarmee de zin begint. Of haar uitspraak al dan niet realiseerbaar is, is minder belangrijk dan de bereidheid om moeilijke tijden het hoofd te bieden en niet mee te stappen in de alarmerende en negatieve boodschap van veel politici. Als Merkel vandaag door velen wordt gezien als de belichaming van morele maturiteit en politieke authenticiteit zegt dit daarom even veel over de aberraties van onze tijd als over de verdiensten van Merkel zelf. In die zin hebben de KU Leuven en de UGent niet alleen een eredoctoraat (de hoogst mogelijke academische onderscheiding) aan Merkel gegeven, maar ook een dikke onvoldoende aan een groot deel van onze politici.